Balthasar Permoser — nach einer Zeichnung von Moritz Bodenehr Balthasar Permoser (* 13. August 1651 in Kammer bei Traunstein; † 20. Februar 1732 in Dresden) war einer der bedeutendsten Bildhauer des Barock … Deutsch Wikipedia
Permoser — Balthasar Permoser nach einer Zeichnung von Moritz Bodenehr Grabstätte von Balthasar Permoser auf dem Alten Katholischen Fried … Deutsch Wikipedia
Permoser — Permoser, Balthasar, geb. 1650 zu Kammer in Baiern; Bildhauer, trat 1704 in die Dienste Friedrichs I. von Preußen, wo er für den Charlottenburger Schloßgarten arbeitete, u. 1710 in die des Kurfürsten Johann Georg, wo er mehre Statuen für den… … Pierer's Universal-Lexikon
Permoser — Permoser, Balthasar, Bildhauer, geb. 13. Aug. 1650 zu Kammerau in Bayern, gest. 18. Febr. 1732 in Dresden, bildete sich bei Weißkirchner in Salzburg und Knacker in Wien und ging dann nach Italien, wo er 14 Jahre lang blieb und hauptsächlich für… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Permoser — Permoser, Balthasar, Bildhauer der Barockzeit, geb. 1650 zu Kammer in Oberbayern, gest. 18. Febr. 1732 in Dresden, für welche Stadt er allegorische, mytholog., religiöse Werke, Grabdenkmäler u.a. arbeitete … Kleines Konversations-Lexikon
Balthasar Permoser — (born in Kammer bei Waging, Salzburg; today a part of bavarian town Traunstein, on 13 August 1651 ndash;died in Dresden on 18 February 1732) was among the leading sculptors of his generation, [his most famous rival was Andreas Schlüter] whose… … Wikipedia
Balthasar Permoser — Balthasar Permoser, d un dessin de Moritz Bodenehr Balthasar Permoser (né à Kammer près de Traunstein le 13 août 1651, mort à Dresde le 18 février 1732) est un des principaux sculpteurs de sa génération … Wikipédia en Français
Balthasar — ist ein männlicher Vorname sowie ein Nachname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Varianten 4 Umdeutung … Deutsch Wikipedia
Permoser — Pẹrmoser, Balthasar, Bildhauer, getauft Kammer (heute zu Traunstein) 13. 8. 1651, ✝ Dresden 18. 2. 1732; ausgebildet in Salzburg und Wien, lebte ab etwa 1675 in Italien, wo er um 1677 80 die Giebelfiguren und Wappen über dem Hauptportal von… … Universal-Lexikon
Dresdner Zwinger — Luftbild des Zwingers (Blickrichtung von Süd nach Nord; links hinter der Brücke das Kronentor, gegenüber der dunkle Semperbau; rechts mit rundem gelbgrünen Dach der Glockenspielpavillon, gegenüber der Wallpavillon; hinter der nördlichen Ecke das… … Deutsch Wikipedia
Nymphenbad — Luftbild des Zwingers (Blickrichtung von Süd nach Nord; links hinter der Brücke das Kronentor, gegenüber der dunkle Semperbau; rechts mit rundem gelbgrünen Dach der Glockenspielpavillon, gegenüber der Wallpavillon; hinter der nördlichen Ecke das… … Deutsch Wikipedia